Eingesetzte Technik
Photovoltaik
Photovoltaikanlagen dienen zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Zu diesem Zweck werden mehrere Solarmodule auf dem Dach montiert und miteinander verschaltet. Die Solarmodule bestehen aus einzelnen Solarzellen und diese wiederum aus zwei Halbleiterschichten. Sobald Sonnenlicht (Photonen) auf die Solarzellen fällt, geraten die Elektronen in Bewegung und wechseln permanent von einer Schicht in die andere. Dadurch wird eine elektrische Spannung erzeugt, die man als Gleichstrom abgreifen kann. Um diesen Gleichstrom nutzbar zu machen, wird er über Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Der Strom kann dann im eigenen Haushalt genutzt und darüber hinaus in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Mit Photovoltaik können Sie Strom umweltfreundlich und ohne Ausstoß von CO2 erzeugt werden. Dadurch schützen Sie das Klima und die Umwelt. Ein weiterer Vorteil der Photovoltaik ist, dass Sie den Strom in Ihrem Haushalt nutzen und somit dauerhaft Ihre Stromkosten senken können. Gleichzeitig erhalten Sie für den Strom, der in das öffentliche Netz eingespeist wird eine feste Einspeisevergütung für 20 Jahre. Diese Vergütung wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz staatlich garantiert.
Stromspeicher
Stromspeicher bieten die Möglichkeit, Strom für mehrere Stunden zu speichern. In der Regel werden hier Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. So kann mittags erzeugter Strom auch in den Abendstunden genutzt werden, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Die überschüssige Energie fließt dabei zunächst in den Speicher und erst wenn der Speicher vollgeladen ist und kein ausreichend großer Strombedarf im Haushalt vorliegt, wird der Strom in das Stromnetz eingespeist.