Maritime Landschaft Unterelbe (MLU)
Was ist die Maritime Landschaft Unterelbe?
23 niedersächsische und schleswig-holsteinische Elbanrainerkreise, -städte und -gemeinden, das Land Niedersachsen sowie die Freie und Hansestadt Hamburg haben sich mit der Maritimen Landschaft Unterelbe (MLU) ein gemeinsames Dach gegeben. Die Beteiligten verfolgen das Ziel, den maritimen Kulturraum Unterelbe zu erhalten.
Zu dieser maritimen Kulturlandschaft gehört nicht nur eine einzigartige Flora und Fauna, sondern auch eine Vielzahl von historischen Häfen und Wasserbauwerken.
Die Maritime Landschaft Unterelbe wird gegenwärtig aus Mitteln des Förderfonds der Metropolregion Hamburg sowie aus Mitgliederbeiträgen finanziert. Im Rahmen einer Fördergemeinschaft engagieren sich zudem viele regionale Unternehmen beiderseits der Elbe.
Das Projekt Tidenkieker

Um die maritime Kulturlandschaft vom Wasser aus erleben und vermitteln zu können, wird vom Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e.V.ein spezielles „Naturerlebnis-Schiff“ betrieben: der Tidenkieker.
Der Tidenkieker ist ein Spezialschiff mit besonders geringem Tiefgang und der Möglichkeit, auch abseits von Häfen direkt an Stränden und flachen Uferbereichen anzulegen.
Dadurch bietet dieser Schiffstyp einzigartige Möglichkeiten, die Menschen für die Besonderheiten dieser Landschaft zu begeistern. Es handelt sich hierbei jedoch derzeit noch um ein Einzelstück. Um dieses Angebot auch in Zukunft aufrecht zu erhalten und nach Möglichkeit auszubauen, ist der Einsatz zunächst eines weiteren Schiffes geplant.
Die Maritime Landschaft Unterelbe unterstützt die Idee des Tidenkiekers von Beginn an. Aktuell wird an der Entwicklung eines zweiten Schiffes gearbeitet, dass nach dem Vorbild des Tidenkiekers entstehen soll. Neben den Kosten für den laufenden Unterhalt des „alten“ Tidenkiekers wird Geld für eine Machbarkeitsstudie für das neue Schiff benötigt.
Die Stadtwerke Wedel beteiligen sich über verschiedene Spendenaktionen an der Idee des Tiedenkiekers. Auf diese Weise möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit bereits früh in den Köpfen der nachfolgenden Generationen zu verankern.