(vom 04.12.2017) Standort: Rissener Straße 105
Ladezeit: 20 Min.
Wedel steht vor einem weiteren entscheidenden Schritt auf dem Weg zur emobilen Stadt. Der Landtagsvizepräsident und Vorsitzender des Umwelt- und Agrarausschusses, Oliver Kumbartzky, und Bürgermeister Niels Schmidt eröffnen mit den Stadtwerken Wedel am 30. November die erste öffentliche Schnell-Ladestation für Elektroautos. Zur Elektroladestation gehört ein sieben Meter hoher Preismast mit Digitalanzeige, wo der aktuelle Cent-Betrag pro Kilowattstunde angezeigt wird. Der Standort liegt an der Rissener Straße (B431), Wedels Hauptverkehrsstraße, über die die Stadt Wedel mit Hamburg und Elmshorn verbunden wird. Die B431 ist mit etwa 20.000 Verkehrsteilnehmern täglich frequentiert. Die E-Tankstelle befindet sich auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz des Warenhauses Famila.
Die Ladezeit
Die Ladesäule verfügt über zwei Ladepunkte mit je 50 Kilowatt Leistung und den gängigen Anschlüssen (CCS, CHAdeMO und Typ2-Variante). In rund 20 Minuten können Elektrofahrzeuge auf 80 Prozent ihrer Batteriekapazität aufgeladen werden. Oliver Kumbartzky betont: „Mit der Schnell-Ladestation für E-Fahrzeuge leisten die Stadtwerke Wedel einen Beitrag für die zukunftsfähige Aufstellung von Wirtschaft und Verkehr vor Ort. Davon werden langfristig viele Menschen profitieren. Schließlich steht die Automobilbranche in Zeiten des Klimawandels und knapper Ressourcen global vor einem entscheidenden Wendepunkt. Wenn Schleswig-Holstein hier ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig aufgestellt sein will, muss die Elektromobilität in allen Bereichen gestärkt werden.“
Das Konzept
Stadtwerke-Geschäftsführer Adam Krüppel legte bei der Umsetzung des Projekts besonderen Wert auf Service und Flexibilität. Daher können Kunden ihr Elektro-Auto bequem mit fast jeder handelsüblichen Ladekarte laden. Partner ist hier das Unternehmen The NewMotion Deutschland GmbH (newmotion). Adam Krüppel erklärt, „das Konzept ist hier: Gelerntes aus der Mineralölwirtschaft zu übertragen, Transparenz über Kosten für jeden Nutzer zu schaffen und Elektromobilität aus der Nische auf die Straße zu bringen und bei den Verkehrsteilnehmern an prominenter Stelle zu platzieren. Dieses Konzept eines Preismastes ist bisher deutschlandweit ziemlich einmalig.“
Der Preis
Eine Kilowattstunde kostet 37,4 Cent. Wenn ein Elektro-Auto etwa 500 km fahren könnte, bzw. diese Reichweite hätte, würde einmal Volltanken bzw. Voll-Laden etwa 25 Euro kosten. Eine Benzin-Volltankung kostet dagegen etwa 50 Euro. Zum Vergleich:
BMW 1 braucht auf 100 km ca. 7,2 Liter x 1,35 €/Liter = 9,72 €
BMW i3 braucht auf 100 km ca. 12,6 kWh x 37,4 ct/kWh = 4,71 €
„Wir werden den Preis einmal im Jahr an die am Strommarkt aktuellen Einkaufskonditionen anpassen“, sagt Krüppel.
Die neuen E-Mobil-Kunden in Wedel – „Wer parkt, der lädt“
„Mit der neuen Schnelladestation untermauert Wedel seine Position als zukunftsorientierte Stadt und wird gleichzeitig noch interessanter für E-Mobil-Nutzer, für die Wedel als Einkaufs- und Ausflugsziel noch attraktiver wird“, sagt Wedels Bürgermeister Niels Schmidt. „Die E-Ladestation ist eine Bereicherung!“, findet Steffen Nickel, Leiter des Warenhauses Famila. „Der Ladevorgang dauert in der Regel nur ca. 20 Minuten. Während das E-Auto draußen lädt, kann der Fahrer ganz in Ruhe bei uns einkaufen oder beim Bäcker einen Kaffee trinken. Dieser Service ist nicht nur ein Highlight für die Kunden, sondern auch ein guter Schritt in Richtung CO2-Reduzierung, der Umwelt zuliebe.“
Die Förderungsmöglichkeiten
Aktuell fördert der Bund bis zum Jahr 2019 den Kauf von E-Autos. Käufer erhalten für ein reines Elektrofahrzeug einen Zuschuss für 4.000 Euro und für einen Plug-in-Hybrid 3.000 Euro Zuschuss. Zudem sind die Fahrzeuge zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit.
Die Apps
Alle Ladesäulen sind in verschiedenen (kostenlosen) Apps gelistet, dort kann man auch sehen, welche Ladesäule aktuell besetzt ist, oder welche Ladesäule außer Betrieb ist. Zu finden sind sie auf goingelectric.de, newmotion.de, plugfinder.de, plugsurfing.com, e-tankstellen-finder.com, estations.de, chargemap.com.
Fragen zur Schnell-Ladestation in der Rissener Straße 105 in Wedel werden unter der Telefonnummer 04103 805 0 beantwortet. Weitere Informationen zur Schnell-Ladestation in Wedel gibt es unter www.stadtwerke-wedel.de.
zurück