(vom 03.07.2018) Stadtwerke setzen auf breitgefächertes Erneuerbaren-Portfolio
Gemeinsam mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) haben die Stadtwerke Wedel einen weiteren bereits in Betrieb befindlichen Windpark in Rheinland-Pfalz erworben. Das deutschlandweite Portfolio der Stadtwerke-Beteiligung aus Windenergieanlagen und Photovoltaikfreiflächen wächst damit auf 170 Megawatt (MW) an. Das Gemeinschaftsportfolio umfasst aktuell fünf PV-Freiflächenanlagen sowie 44 Windkraftanlagen verschiedener Anlagentypen, -größen und Leistungsklassen. Diese können nach den Ertragsprognosen rund 350 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr aus erneuerbaren Energien liefern.
"Im Rahmen unserer Beteiligung bauen wir hinsichtlich Technologie, Standort und Investitionskriterien ein möglichst breitgefächertes Portfolio an Wind- und Solarparks auf", sagt Adam Krüppel, Geschäftsführer der Stadtwerke Wedel. "Nicht nur große Windparks stehen im Fokus. Wir setzen auch auf kleine Bestandsparks, die uns mit ihren Ertragsdaten und Investitionsprofil überzeugen."
Der Windpark Zellertal im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis besteht aus zwei Windkraftanlagen des Typs GE 2.75-120 mit einer Gesamtleistung von 5,56 MW. Die beiden Anlagen mit einer Nabenhöhe von 139 Metern sind Teil eines umfangreichen lokalen Repowerings und befinden sich im Randbereich eines größeren Windparks auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Zellertal. Seit Dezember 2015 sind die Anlagen in Betrieb. Für den Windpark Zellertal wird in den Ertragsprognosen mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 16 Millionen Kilowattstunden gerechnet. Die Vergütung des eingespeisten Stroms erfolgt nach dem EEG 2014.
