(vom 12.08.2016)
Modernes Blockheizkraftwerk steht kurz vor Inbetriebnahme
Heute wurde der Wärmespeicher für das geplante BHKW (Blockheizkraftwerk) in der Bekstraße in Wedel angeliefert. Es handelt sich um einen Speicher, der 26 Tonnen wiegt, 16 Meter lang ist und ein Volumen von 160 m³ an Wärme speichern kann. Ein Schwertransport und ein Krahn waren notwendig, um den Wärmespeicher in Zentimeterarbeit auf den Parkplatz in der Bekstraße zu manövrieren. Dort wird der Speicher innerhalb der nächsten Tage isoliert und am 19.08.2016 auf seine endgültige Position neben der Heizzentrale gehoben.
In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig hocheffizient Strom und Wärme produziert. Durch die Nutzung von KWK wird der Brennstoffbedarf im Vergleich zur herkömmlichen Stromerzeugung verringert und damit der Ausstoß von CO2 reduziert. Das Blockheizkraftwerk in der Bekstraße wird zukünftig stromgeführt betrieben: Wenn in das deutsche Stromnetz wenig Wind- und Sonnenenergie eingespeist wird, produziert das BHKW Strom; ist ein Stromüberschuss an erneuerbaren Energien vorhanden, speist das BHKW keinen Strom in das Netz ein. Während der Stromproduktion entsteht Abwärme. Diese wird in dem Wärmespeicher zwischengespeichert, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.
„Das neue BHKW gleicht die schwankende Erzeugung der erneuerbaren Energien aus und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Energiewende“, so Dr. Verena Schmitt, Projektmanagerin Wärme & Photovoltaik bei den Stadtwerke Wedel.
Das BHKW in der Bekstraße wird im November 2016 in Betrieb genommen und ist somit das vierte BHKW, welches zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Stromversorgung in Wedel beiträgt.
zurück